Keynotesprecher*innen


  • Javier Muñoz-Basols
    Affiliation:
    Executive Director, Instituto Cervantes Los Angeles, and Honorary Research Fellow at the University of Seville and the University of Oxford

    Javier Muñoz-Basols ist Beatriz Galindo Distinguished Senior Researcher an der Universität Sevilla (Spanien), gefördert vom spanischen Ministerium für Wissenschaft, Innovation und Universitäten im Rahmen eines kompetitiven internationalen Begabtenförderungsprogramms. Er ist zudem Honorary Faculty Research Fellow an der Universität Oxford (Großbritannien), wo er 15 Jahre lang als Lektor, als Lehrbeauftragter für Spanisch und als Koordinator für Spanisch tätig war.

    Sein Forschungsinteresse konzentriert sich auf die Zusammenhänge zwischen Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit, die Integration von Technologie – einschließlich künstlicher Intelligenz (KI) – in den Sprachenlernprozess und die Bedeutung institutioneller Kontexte für den Sprachunterricht. Seine Arbeit wurde in renommierten spanischen und internationalen Medien wie El País, France 24, Radio France Internationale, La Vanguardia und RNE Radio Exterior veröffentlicht. Er hat Keynote-Reden auf internationalen Konferenzen und Veranstaltungen in Argentinien, Belgien, Brasilien, Kanada, Hongkong, Italien, Japan, Luxemburg, Mexiko, Marokko, den Niederlanden, Peru, Portugal, Spanien, Tunesien und Großbritannien gehalten.

    Dr. Muñoz-Basols verfügt über ein umfangreiches Publikationsportfolio, das 18 Bücher und Herausgeberschaften bei führenden internationalen Verlagen aufweist. Er hat in renommierten Fachzeitschriften wie Applied Linguistics, International Journal of Multilingualism und Computer Assisted Language Learning veröffentlicht. Sein neuestes Buch, Technology-Mediated Language Teaching: From Social Justice to Artificial Intelligence (AI) (Multilingual Matters, 2025), befasst sich mit innovativen Forschungs- und Lehrstrategien zur Integration von Technologie in den Sprachunterricht. Er ist außerdem Mitbegründer und Chefredakteur des Journal of Spanish Language Teaching (Routledge). Zu den öffentlichen Ämtern von Dr. Muñoz-Basols gehören die Präsidentschaft der Asociación para la Enseñanza del Español como Lengua Extranjera (Vereinigung für den Unterricht von Spanisch als Fremdsprache) (ASELE) und die Mitgliedschaft im Kuratorium des Instituto Cervantes. Zudem ist er korrespondierendes Mitglied der Academia Norteamericana de la Lengua Española (Nordamerikanische Akademie der spanischen Sprache) (ANLE).

  • Leonel Morgado
    Affiliation:
    Universidade Aberta

    Leonel Morgado ist ordentlicher Professor an der Universidade Aberta (UAb). Er lehrt Forschungsmethoden, immersive Umgebungen und Programmierung. Er ist Senior Researcher am INESC TEC, Associated Laboratory, und Koordinator des INESC TEC-Zentrums an der UAb. Er ist Mitglied der Entwicklungsabteilung für lokale Lernzentren (UMCLA). Er ist Beauftragter für Normen der Technischen Kommission für immersive Lernumgebungen der IEEE Education Society, Mitglied des Lenkungsausschusses und des Akademiker-Kreises des Immersive Learning Research Network. Seit 2000 widmet er sich der wissenschaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung im Bereich immersiver Umgebungen zur Unterstützung des Lehrens und Lernens. Er ist Autor von mehr als 200 wissenschaftlichen Publikationen. Vor seiner akademischen Laufbahn war er technischer und kaufmännischer Leiter eines Unternehmens für den Import, Vertrieb und Verkauf von Hardware, Terminologe für die Softwarelokalisierung von Microsoft Office 97 und Oracle InterOffice, Sprachberater bei IBM/Lotus, Koordinator von Teams für Webentwicklung und Softwareimplementierung sowie Leiter von Teams zur Bekämpfung der Info-Exklusion in der Region Trás-os-Montes und Alto Douro.

Teilnehmende – Podiumsdiskussion


  • Antonio Chenoll
    Affiliation:
    Universidade Aberta

    Antonio Chenoll ist Forscher und Dozent mit den Schwerpunkten Fremdsprachenunterricht, digitale Lerntechnologien und Online-Lernen. Er ist gegenwärtig festes Mitglied des LE@D (Distance Learning & eLearning Laboratory) an der Universidade Aberta (Portugal), wo er neben seiner Lehrtätigkeit auch die EL@N-Gruppe innerhalb ebendiesem Forschungszentrum koordiniert. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Erwerb von Fremdensprachen als kognitiver Prozess durch Online- und Multimedia-Texte sowie die Produktion, das Verständnis und der Erwerb gesprochener Sprache. Darüber hinaus forscht er zum Einsatz von Webtechnologien, Gamification und digitalem Lernen im Fremdsprachenunterricht.

  • Joseph Hopkins
    Affiliation:
    Universitat Oberta de Catalunya

    Joseph Hopkins ist zwar seit Kurzem im Ruhestand, aber weiterhin aktiv. Er ist Fremdsprachenlehrer und Lehrerausbilder und ehemaliger Direktor des Zentrums für moderne Fremdsprachen an der Universitat Oberta de Catalunya, einer vollständig onlinebasierten Hochschule. Außerdem ist er Mitglied des Teams des Projekts ICT-REV, einer Initiative zur Lehrerfortbildung, die vom Europäischen Zentrum für moderne Sprachen (ECML) und der Europäischen Kommission finanziert wird. Seine Forschungsinteressen sind technologiegestütztes Lehren und Lernen von Sprachen, Sprachunterrichtsmanagement und die IKT-Training für Sprachlehrer.

  • Pilar Rodríguez-Arancón
    Affiliation:
    UNED

    Pilar Rodríguez-Arancón arbeitet am Institut für Fremdsprachige Philologien und Linguistik der Staatlichen Spanischen Fernuniversität (UNED). Ihr Forschungsinteresse gilt der interkulturellen Kommunikation und dem didaktischen Einsatz audiovisueller Übersetzung. Ihr aktuelles Projekt ist Green GECKO, das darauf abzielt, die grünen Kompetenzen asiatischer Ingenieure durch Online-Lernmodule zu verbessern. Sie ist Mitglied der TRADIT-Forschungsgruppe, die sich auf drei Hauptforschungsbereiche spezialisiert hat: audiovisuelle Übersetzung, Medienzugänglichkeit und Sprachenlernen. Pilar leitet seit sechs Jahren das Sprachenzentrum der UNED.

  • Ursula Stickler
    Affiliation:
    Open University

    Ursula Stickler ist Professorin für Online-Sprachunterricht an der Open University, einer Fernuniversität im Vereinigten Königreich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind technologiegestütztes Sprachenlernen, Lehrerausbildung und qualitatives Forschungsdesign. Sie hat in ganz Europa und auch außerhalb Europas mit Sprachlehrern daran gearbeitet, Technologie in ihren Sprachunterricht zu integrieren. Sie ist Mitherausgeberin der Castledown-Buchreihe „Developing online language pedagogies” und des „Bloomsbury Handbook of Language Learning and Technology” und hat zahlreiche Sonderausgaben und Buchprojekte mit herausgegeben.