Call for Papers

5.–6. November 2025

Universidade Aberta, Lissabon, Portugal

Online über Zoom / Zeitzone Lissabon

Nach den früheren Ausgaben in den Jahren 2018, 2021 und 2023 organisiert die Forschungsgruppe EL@N (Online Language Teaching) des LE@D (Distance Education and eLearning Lab) in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Geisteswissenschaften der Universidade Aberta am 5. und 6. November 2025 den

4. Internationale Kongress für Innovation und Technologie im Sprachunterricht (iTel2025)

Diese Ausgabe konzentriert sich – ohne andere Themen auszuschließen – in erster Linie auf die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf die Personalisierung des Lehrens und Lernens von Sprachen und Kulturen in digitalen Umgebungen.

Dieser internationale Kongress hat das Ziel, Forscher*innen, Lehrende und Studierende aus dem Bereich der Sprach- und Kulturvermittlung – sowohl in muttersprachlichen als auch in nicht-muttersprachlichen Kontexten – zusammenzubringen, die sich mit Themen rund um das Lehren und Lernen von Sprachen und Kulturen in virtuellen oder digital unterstützten Umgebungen befassen.

Er soll sowohl die theoretische Reflexion als auch den Austausch von Praktiken und Erfahrungen im Bereich des Sprach- und Kulturunterrichts fördern, die in virtuellen Lernräumen oder mithilfe digitaler Technologien umgesetzt werden. Wie im Untertitel angegeben, wird diese vierte Ausgabe des Kongresses auch ein besonderes Augenmerk auf das Potenzial der KI bei der Personalisierung digitaler Lehr- und Lernprozesse legen.

Wissenschaftliches Komitee

Wird noch bekannt gegeben

Keynote Speakers

Wird noch bekannt gegeben

Kongressthemen

Der 4. Internationale Kongress für Innovation und Technologie im Sprachunterricht (iTel2025) widmet sich den folgenden thematischen Schwerpunkten:

Hauptthema

  • Personalisierung des Sprachunterrichts durch Künstliche Intelligenz (adaptive Modelle; gezieltes Feedback; generative KI; Empfehlungssysteme; intelligente Tutoren; Bildungs-Chatbots…)

Nebenthemen

  • Die Zukunft des Sprachunterrichts an Fern- und Online-Universitäten (neue pädagogische Modelle; Einfluss der Künstlichen Intelligenz; digitale Transformation in der Hochschulbildung; Integration immersiver Umgebungen und Mixed Reality…)
  • Die Rolle der Kultur im Online-Sprachunterricht (interkulturelle Ansätze; digitale Kulturvermittlung; Vermittlung sprachlicher Varianten; Identität und Zugehörigkeit in virtuellen Räumen…)
  • Herausforderungen asynchronen Lernens (Zeit- und Selbstmanagement; Strategien zur aktiven Beteiligung; Feedback und verschiedene Formen der Leistungsbewertung; Rolle adaptiver Lernplattformen…)
  • Multimodalität und digitale Kompetenzen im Sprachunterricht (Einsatz von Videos, Podcasts und Infografiken; digitale Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden; Gamification und interaktive Ressourcen; Entwicklung vielfältiger Literacies…)
  • Motivation, Engagement und Autonomie im Online-Sprachenlernen (motivationale Strategien auf KI-Basis; Gamification und personalisierte Herausforderungen; Einfluss von Personalisierung auf Engagement und Lernerfolg; projektbasiertes und kollaboratives Lernen…)
  • Weitere Aspekte (neue Ansätze im Sprachunterricht; Auswirkungen neuer Technologien und innovativer Methoden; Barrierefreiheit und digitale Inklusion; Ethik und Datenschutz im Umgang mit KI; Lehrkräftefortbildung für technologiegestütztes Lehren…)

Einreichungsrichtlinien

Einreichungsformate

Beiträge können in einem der folgenden zwei Formate eingereicht werden:

Vortrag

  • Dauer: 15 Minuten + 5 Minuten Diskussion
  • Inhalt: Der Beitrag sollte einen theoretischen Rahmen und eine praxisorientierte Komponente kombinieren, wobei der Schwerpunkt auf der Darstellung von Ergebnissen liegt.

Workshop

  • Dauer: 25 Minuten + 5 Minuten Diskussion
  • Inhalt: Workshops können in Form von offenen Unterrichtseinheiten, praktischen Demonstrationen von Werkzeugen und Ressourcen, Erstellung von Aktivitäten oder Online-Praktiken usw. durchgeführt werden. Die Vorschläge sollten eine Beschreibung der Ziele und behandelten Themen enthalten.

Einreichungsinformationen

Jeder Vorschlag muss die folgenden Elemente enthalten:

  • Titel des Vortrags oder Workshops
  • Abstract: 250–300 Wörter
  • Schlüsselwörter: 3 bis 5 relevante Begriffe
  • Literaturverzeichnis: maximal 5 Referenzen
  • Sprache: Beiträge können in Portugiesisch, Spanisch, Französisch, Deutsch oder Englisch verfasst werden

Anforderungen zur Anonymisierung

Um ein faires und anonymes Peer-Review-Verfahren zu gewährleisten, müssen alle eingereichten Abstracts vollständig anonymisiert sein.

Das bedeutet:

  • Im Abstract dürfen keine identifizierenden Informationen (wie Namen der Autor*innen, institutionelle Zugehörigkeit oder Projektreferenzen) erscheinen.
  • Literaturangaben, die Rückschlüsse auf die Identität der Autor*innen zulassen, müssen anonymisiert werden (z. B. durch die Verwendung von „Autor*in, Jahr“ statt vollständiger Zitate).

Informationen zu den Autor*innen, einschließlich Namen und Institutionen, dürfen ausschließlich im Einreichungsformular auf der CMT-Plattform angegeben werden und nicht im Abstract selbst.

Beiträge, die diese Anonymisierungsrichtlinien nicht einhalten, können vom Begutachtungsverfahren ausgeschlossen werden.

Maximale Anzahl an Beiträgen

Im Einklang mit dem Leitgedanken von Teilhabe und Chancengleichheit akzeptiert der Kongress maximal zwei Beiträge pro Autor*in.

Jeder Beitrag darf maximal drei Autor*innen haben.

Einreichungsplattform

Alle Beiträge müssen über das Microsoft Conference Management Toolkit (CMT) eingereicht werden – eine Online-Plattform zur Verwaltung des Peer-Review-Prozesses. Das Microsoft CMT wurde kostenlos zur Verfügung gestellt, einschließlich Cloud-Diensten und technischem Support.

Um Ihren Beitrag einzureichen, nutzen Sie bitte folgendes Einreichungsportal:

Link zur CMT-Einreichung folgt in Kürze

Einreichungsverfahren

Autor*innen müssen ein CMT-Konto erstellen (falls sie noch keines besitzen) und den Schritt-für-Schritt-Anweisungen folgen, um ihre Einreichung abzuschließen.

Hinweise für Autor*innen

Sprachen des Kongresses

iTel2025 ist ein mehrsprachiger Kongress. Beiträge können in Portugiesisch, Spanisch, Französisch, Deutsch oder Englisch eingereicht werden.

Die mündliche Präsentation muss in der gleichen Sprache gehalten werden, in der auch Titel und Abstract des Beitrags eingereicht wurden.

Teilnahmegebühren

In Übereinstimmung mit dem Leitgedanken eines freien und offenen Zugangs zu Wissen, Forschung und universeller Teilhabe an Kultur ist die Teilnahme (mit oder ohne Beitrag) kostenlos, aber eine Anmeldung ist verpflichtend über folgendes Formular: https://qfreeaccountssjc1.az1.qualtrics.com/jfe/form/SV_3JfRDCKhJqFs2do

Teilnahme

Die Veranstaltung findet vollständig online über die Plattform Zoom statt. Alle Sitzungen werden nach der Zeitzone von Lissabon abgehalten.

Plagiat und Einsatz Künstlicher Intelligenz

Die Autor*innen werden daran erinnert, dass alle eingereichten Beiträge originell sein müssen und keine plagiierten Inhalte enthalten dürfen. Wenn generative KI-Tools zur Unterstützung bei der Erstellung des Beitrags verwendet wurden (z. B. zur Sprachkorrektur, Ideenfindung oder Texterstellung), muss deren Einsatz transparent gemacht und klar erläutert werden, in welcher Weise diese Tools zur Arbeit beigetragen haben.

Begutachtung und Bewertung

Alle eingereichten Abstracts werden über die CMT-Plattform im Peer-Review-Verfahren geprüft, basierend auf den folgenden Kriterien:

KriteriumBewertung
Das Abstract entspricht dem/den vorgeschlagenen Themenschwerpunkt(en).1–5
Das Thema ist innovativ/originell und für das wissenschaftliche Feld relevant.1–5
Es wird eine angemessene theoretische Fundierung dargestellt.1–5
Die Ziele und die Methodologie sind klar formuliert.1–5
Das Abstract enthält Daten oder Schlussfolgerungen.1–5

Publikation

Eine Auswahl der auf dem Kongress präsentierten Arbeiten wird voraussichtlich nach einem Peer-Review-Verfahren veröffentlicht.

Wichtige Termine

  • Frist für die Einreichung von Beiträgen: 1. September 2025
  • Mitteilung über die Annahme: 1. Oktober 2025
  • Anmeldefrist für Vortragende: 19. Oktober 2025
  • Anmeldefrist für Teilnehmende ohne Vortrag: 1. November 2025

Registrierung

Im Einklang mit dem Leitbild eines offenen Zugangs zu Wissen, Forschung und Kultur ist die Teilnahme (mit oder ohne Präsentation) kostenlos, aber die Registrierung ist verpflichtend über folgenden Link: https://qfreeaccountssjc1.az1.qualtrics.com/jfe/form/SV_3JfRDCKhJqFs2do

Kontakt

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

  • elon.dh@uab.pt

Beispiel eines Abstracts (Vortrag)

Teaching beginner learners of French through input‐based tasks: An approximate replication study

Authors (2017) published a study in the Canadian Modern Language Review reporting an experimental study that investigated the effect of input‐based tasks on the acquisition of vocabulary and markers of plurality by adolescent near‐beginner learners of L2 French. The present paper reports an approximate replication of the original study with the aim of confirming or disconfirming the results of the first study. The research questions of both studies addressed the receptive acquisition of new vocabulary and the receptive and productive acquisition of markers of plurality resulting from instruction using input‐based tasks. Both studies investigated year 9 near‐beginner learners of French. The teacher, the students’ usual classroom teacher, was the same in both studies. In the replication study, a new larger group of year 9 students were investigated, the length of the instruction was also increased, involving the development of additional input‐based tasks, and productive as well as receptive knowledge of the vocabulary items was assessed. The results of the two studies were compared. In both studies, the learners manifested receptive gains in vocabulary and the target structure. They failed to demonstrate statistically significant gains in production of the target structures although the effect of the instruction was sizable. In the replication study, the learners also manifested productive knowledge of the target vocabulary. The results of the replication study confirm and extend those of the original study. The teachers’ views about the role of input‐based tasks with near‐beginner learners remained constant in the two studies. The paper concludes with a discussion of the contribution that approximate replications can make to instructed second language acquisition research.

Keywords: Task‐Based Language Teaching, Replication Study, Input‐Based Tasks, L2 French, Adolescent Learners

[abstract by Rod Ellis & Rosemary Erlam, included in the abstract book of The Applied Linguistics Conference 2017 (ALANZ / ALAA / ALTAANZ), p. 124]

Danksagung

Der Microsoft CMT-Dienst wurde für die Organisation des Peer-Review-Prozesses bei dieser Konferenz genutzt. Dieser Service wurde von Microsoft kostenlos zur Verfügung gestellt. Microsoft übernahm alle Kosten, einschließlich der Nutzung von Azure-Cloud-Diensten sowie der Softwareentwicklung und technischen Unterstützung.